Dentosophie

Ganzheitliche Gesundheit für Kinder und Erwachsene

Dentosophie ist eine ursachenorientierte Therapie zur Vorbeugung oder Heilung von Krankheiten. Sie basiert auf einer myofunktionellen Methode zur Neustrukturierung von Atmung, Schlucken und Kauen – und umfasst noch vieles mehr.
Unsere Zähne sind ein Tor zu Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstvertrauen.
Durch die Dentosophie wird der Körper in Balance gebracht, was sich auch positiv auf unser seelisches Wohlbefinden auswirkt.

Dentosophie - medicodent

Die Dentosophie bezeichnet eine alternative medizinische Zahnheilkunde. Abgeleitet aus dem lateinischen Wort dens für Zahn und dem griechischen Wort sophia für Weisheit befasst sich die Dentosophie also ganzheitlich mit seelischen wie auch physischen Aspekten und überträgt diese Gedanken auf den Kiefer. Dadurch werden in der Dentosophie nicht nur Symptome, sondern auch Ursachen behandelt.

Das sagt unsere Patientin

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Meine Schmerzen sind komplett weg!

Philosophie

Im Fokus der Dentosophie steht das Wiedererlernen der korrekten Grundfunktionen von Atmen, Schlucken und Kauen, um Dysfunktionen und körperliche Beschwerden zu beheben. Sie kann bereits bei Kindern angewandt werden, hilft aber auch bis ins hohe Alter. Man nutzt dabei körpereigene Impulse, die durch gezielte Übungen trainiert werden, anstelle von externen Kräften.

Körperhaltung

Dadurch können die Körperhaltung verbessert werden!

Atmung

Dadurch können die Atmung verbessert werden!

Gesundheit

Dadurch können die allgemeine Gesundheit verbessert werden!

Dentosophie im Fokus

Ganzheitlichkeit der Dentosophie

Die Ganzheitlichkeit der Dentosophie zeigt sich darin, dass in der Behandlung sämtliche Aspekte einer Person in Betrachtung gezogen werden. Dabei im Fokus stehen sowohl der gesamte Körper als auch seelische Aspekte. Die Zähne bilden dabei den Spiegel des Menschen. Bei Ohren-, Hals- oder Zahnschmerzen werden also nicht nur die einzelnen Aspekte unter die Lupe genommen, sondern der Mensch holistisch, also ganzheitlich betrachtet.

Durch die harmonische Zusammenarbeit der Atmung (Nasenatmung), Kauen (ausbalancierte Kiefermuskulatur) und Schlucken (richtige Zungenposition und osteopathische Wirkung) soll im Anschluss dann eine Balance zwischen Körper, Geist und Seele geschaffen werden.

Dentosophie und Körperhaltung

Unser detailreiches Nervensystem sendet laufend Impulse an unser Gehirn, um diesem die Informationen zu beschaffen, die letztlich auch zur Orientierung im dreidimensionalen Raum beitragen.

Ein wichtiger Teil dieser Orientierung wird auch durch den Unterkiefer gebildet. So ist es in der Dentosophie sinnvoll, wenn Patienten zu Beginn der Behandlung aufrecht im Raum stehen und vorgegebene Bewegungen ausführen, um dann wiederum Rückschlüsse auf die Kiefermuskeln zu ziehen.

Craniomandibuläre Dysfunktion CMD

Einsatz von Dentosophie

Dentosophie fokussiert sich auf den gesamten menschlichen Organismus und auch auf die Psyche eines Menschen. Durch die ganzheitliche Betrachtung wird man nicht zwischen diversen Fachärzten umhergeschickt, sondern es werden unter holistischer Betrachtung aller Beschwerden Rückschlüsse auf den Kiefer, die Nerven und das Allgemeinbefinden gezogen, um gezielte Therapiemaßnahmen zu ergreifen.

Bei Kindern

Um direkt eine harmonische Kiefermuskulaturentwicklung zu fördern, eignet es sich besonders schon in jungen Jahren, mit einer Dentosophiebehandlung zu beginnen.

  • Knirschen
  • Platzmangel bei den Milchzähnen
  • Kieferfehlstellung
  • offener Mundhaltung
  • Mundatmung
  • falscher Zungenlage,
  • falschem Schlucken,
  • wiederkehrenden Rachen- und Ohrinfektionen,
  • Allergien,
  • Körperfehlhaltungen und
  • Sprachproblemen wie beispielsweise Lispeln
    Bettnässen
  • ADHS
  • Ängstlichkeit / Schüchternheit
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • schnullerabgewöhnung

Bei Erwachsenen

Auch im Erwachsenenalter löst Dentosophie viele Probleme und unterstützt bei Beschwerden.

  • CMD
  • unzureichender Sauerstoffversorgung des Körpers,
  • fehlerhaftem Schlucken,
  • Sprachfehlern,
  • Zahn- und Kieferfehlstellungen,
  • Zähneknirschen,
  • Mundatmung,
  • falscher Zungenlage,
  • Nackenschmerzen,
  • generellen Fehlhaltungen,
  • Kopfschmerzen,
  • Rücken- und Gelenkbeschwerden,
  • Schlafstörungen,
  • dem Schnarchen,
  • chronischer Müdigkeit,
  • Asthma,
  • Krankheiten des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs (Angina, Rhinitis,
  • Mittelohrentzündung),
  • Allergien,
  • Depressionen,
  • mangelndem Selbstvertrauen,
  • Wutanfällen
  • und vielem mehr.
    Konzentrationsschwierigkeiten

Vorgehensweisen der Dentosophie

Die Dentosophie widmet sich einer myofunktionellen Therapie, welche sich mit einem eingehenden Training des Lippenschlusses, der Zungenfunktion und der Nasenatmung befasst. Durch Training kann das Kieferwachstum durch sogenannte Balancer ganz sanft gelenkt werden. Diese individuell zugeschnittenen Balancer sollten dann jeweils eine Stunde am Tag und zusätzlich in der Nacht getragen werden. Die Behandlung dauert bei verantwortungsbewusstem Umgang in der Regel etwa anderthalb Jahre.

Durch zusätzliche kurze tägliche Atemübungen kann zudem die Zunge trainiert werden, um später bestmöglich mit der Gesichtsmuskulatur zusammenzuarbeiten und um die Nasenatmung zu aktivieren oder zu optimieren.

Was ist ein Balancer?

Der Balancer ist ein zentrales Element der dentosophischen Therapie und unterstützt die natürliche Funktion von Zunge, Lippen und Kaumuskulatur. Er besteht aus drei funktionellen Bereichen:

  • Innere Rampe: Sie lenkt die Zunge sanft nach oben und hilft dabei, die korrekte Zungenruhelage sowie ein natürliches Schluckmuster zu fördern.

  • Äußeres Schild: Dieses trainiert den sanften, vollständigen Lippenschluss – ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde Mundfunktion.

  • Kauebene: Hier erhält die Kaumuskulatur den nötigen Widerstand, um das beidseitige Kauen zu fördern und zu stabilisieren.

Durch das gezielte Zusammenspiel dieser drei Bereiche wird die Zusammenarbeit von Zunge und Gesichtsmuskulatur optimiert – ein entscheidender Schritt zur Aktivierung der Nasenatmung und Förderung ganzheitlicher Gesundheit.

Atmen – Schlucken – Kauen: Drei Schlüssel für ganzheitliche Gesundheit

Diese drei grundlegenden Funktionen – oft unbemerkt im Alltag – haben weitreichenden Einfluss auf die Zahngesundheit und den gesamten Körper.

Die Nasenatmung ist essenziell für eine optimale Sauerstoffversorgung. Sie stärkt das Immunsystem, fördert die Konzentration und unterstützt einen erholsamen Schlaf.

Das physiologische Schluckmuster ist besonders bei Kindern und Jugendlichen wichtig: Es trägt zu einem gesunden Kieferwachstum bei und beugt Fehlstellungen vor.

Beidseitiges, federndes Kauen sorgt für eine ausgeglichene Kiefermuskulatur, entlastet die Kiefergelenke und fördert die natürliche Funktion des gesamten Kausystems.

Eine harmonische Zusammenarbeit dieser Funktionen unterstützt nicht nur den Mundraum, sondern wirkt sich positiv auf das gesamte körperliche und seelische Wohlbefinden aus.

Vorteile der Dentosophie

Die dentosophische Behandlung verbindet sanfte Methoden mit einem ganzheitlichen Ansatz und fördert aktiv die Selbstheilung des Körpers. Hier die wichtigsten Vorteile auf einen Blick:

Natürliche Heilung:
Dentosophie aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte – ganz ohne invasive Eingriffe. Ziel ist es, das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen und zu erhalten.

Langfristige Erfolge:
Durch die aktive Beteiligung der Patientinnen und Patienten sowie den ganzheitlichen Therapieansatz entstehen nachhaltige Ergebnisse, die über die Zahngesundheit hinausgehen.

Sanfte Therapie:
Statt mechanischem Druck oder chirurgischen Maßnahmen setzt die Dentosophie auf natürliche Impulse. Die Therapie ist sanft, schonend und orientiert sich an den körpereigenen Funktionen.

Ganzheitlicher Ansatz:
Der Mensch wird als Einheit aus Körper, Geist und Seele betrachtet. Dysbalancen im Mund- und Kieferbereich können Auswirkungen auf den gesamten Organismus haben – und umgekehrt. Dentosophie nimmt diese Wechselwirkungen ernst und behandelt entsprechend umfassend.

Aktive Mitarbeit:
Ein zentraler Bestandteil der Therapie ist der Balancer – ein individuell angepasstes Silikongerät, das täglich etwa eine Stunde am Tag und zusätzlich nachts getragen wird. Begleitende Übungen unterstützen dich dabei, deine Grundfunktionen wie Atmen, Schlucken und Kauen bewusst und physiologisch korrekt auszuführen.

Individuelle Betreuung:
Jede dentosophische Behandlung wird individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt. Durch ausführliche Anamnese, regelmäßige Kontrollen und persönliche Begleitung wird sichergestellt, dass du optimal unterstützt wirst – auf deinem Weg zu mehr Balance und Wohlbefinden.

Dentosophie stärkt nicht nur die Mundgesundheit, sondern bringt den ganzen Körper wieder in Balance.

Nasenatmung – die Basis gesunder Entwicklung

Die Atmung durch die Nase ist weit mehr als ein natürlicher Atemweg – sie unterstützt die gesunde Funktion von Mund, Kiefer und Gesicht. Sie filtert, befeuchtet und erwärmt die Luft, schützt die Atemwege und fördert eine ausgeglichene Gesichts- und Kieferentwicklung. Zudem aktiviert sie den Parasympathikus – unser inneres Erholungsprogramm – und trägt zu einem ruhigeren, erholsameren Schlaf bei.

Warum die Nasenatmung so wichtig ist

Eine gesunde Atmung beginnt in der Nase. Sie befeuchtet, filtert und temperiert die Luft, bevor sie in die Lunge gelangt – und spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Entwicklung des gesamten Körpers. Wird hingegen überwiegend durch den Mund geatmet, kann das weitreichende Folgen haben. Der Mundraum trocknet aus, was das natürliche Gleichgewicht der Mundflora stört. Dies begünstigt nicht nur Mundgeruch, sondern auch die Entstehung von Karies und Zahnfleischproblemen.

Darüber hinaus bleibt bei der Mundatmung der Kiefer oft leicht geöffnet, was langfristig die Stellung der Zähne und das Wachstum des Oberkiefers beeinflussen kann. Besonders bei Kindern kann dies zu Zahnfehlstellungen und einer ungünstigen Entwicklung des Gesichtsschädels führen. Auch wiederkehrende Mittelohrentzündungen, chronische HNO-Beschwerden oder eine erhöhte Allergieneigung stehen häufig in direktem Zusammenhang mit einer gestörten Atemfunktion.

Die Dentosophie unterstützt gezielt die Umstellung auf die natürliche Nasenatmung – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit und einer optimalen Entwicklung des gesamten Kieferbereichs.

Häufig gestellte Fragen zu Dentosophie in Idstein

Allgemeines zur Dentosophie Methode

Sie ist für Menschen jeden Alters anwendbar – von Kleinkindern bis hin zu Erwachsenen. Besonders profitieren Patienten mit Fehlstellungen, Atemproblemen, Schluckstörungen oder funktionellen Beschwerden im Kieferbereich.

Durch die gezielte Aktivierung natürlicher Funktionen kann sie nicht nur Zahn- und Kieferprobleme lindern, sondern auch die Nasenatmung fördern, Verspannungen im Nacken lösen und die Körperhaltung verbessern.

Während herkömmliche Zahnspangen mechanisch die Zähne in Position bringen, arbeitet diese Methode mit der natürlichen Funktion des Körpers, um eine nachhaltige und ganzheitliche Verbesserung zu erzielen.

Die Methode kann begleitend oder als eigenständige Therapie eingesetzt werden. Sie konzentriert sich nicht nur auf die Zahnstellung, sondern auf die gesamte Funktion von Zunge, Kiefer und Gesichtsmuskulatur.

Ja, sie ergänzt sich gut mit Osteopathie, Logopädie oder Physiotherapie, um eine umfassende Verbesserung der Körperfunktionen zu erreichen.

Geeignete Altersgruppen

Eine Dentosophiebehandlung ist bereits ab einem Alter von zwei bis drei Jahren und bis in ein hohes Lebensalter umsetzbar und kann nachhaltig zum körperlichen wie auch seelischen Wohlbefinden beitragen.

Ja, diese Therapie kann in jedem Alter angewendet werden. Auch Erwachsene profitieren von der sanften Regulierung von Zahn- und Kieferfehlstellungen sowie der Verbesserung von Atmung und Haltung.

Nein, sie ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet. Besonders im Kindesalter lassen sich funktionelle Muster leichter korrigieren, doch auch im Erwachsenenalter sind Verbesserungen möglich.

Gerade für Menschen mit besonderen Bedürfnissen kann diese Therapieform sehr vorteilhaft sein. Sie unterstützt essenzielle Funktionen wie Atmung, Schlucken und Kauen, die oft beeinträchtigt sind. Dadurch können unter anderem die Nasenatmung, das physiologische Schlucken und das beidseitige Kauen verbessert werden. Dies trägt nicht nur zur Zahngesundheit bei, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden.

Organisatorisches & Ablauf

Da sie zur alternativen Zahnheilkunde gehört, übernehmen gesetzliche Krankenkassen die Kosten in der Regel nicht. Bei einer privaten Krankenversicherung hängt eine mögliche Erstattung vom jeweiligen Tarif ab.

Ja, ein aktuelles Röntgenbild ist eine notwendige Voraussetzung. Daher empfiehlt es sich, die Therapie entweder vor einer Schwangerschaft zu beginnen oder erst im Anschluss daran.

Die Dauer ist individuell verschieden und hängt von der Ausgangssituation sowie der regelmäßigen Anwendung ab. In der Regel erstreckt sich der Prozess über mehrere Monate bis wenige Jahre.

Tatsächlich ist das Tragen eines Retainers kein Problem für den Start einer Dentosophiebehandlung. Sie sollten jedoch bei Ihrem Aufnahmegespräch in unserer Praxis medicodent erwähnen, dass Sie einen solchen tragen, sodass unter Umständen darauf geachtet werden kann. Im Normalfall kann ein Retainer jedoch auch bei einer Dentosophiebehandlung weiterhin getragen werden.

Ob die Methode nach oder parallel zu einer kieferorthopädischen Behandlung sinnvoll ist, muss individuell geprüft werden. Gerne beraten wir Sie hierzu in unserer Praxis in Idstein. Falls notwendig, sollte auch der Kieferorthopäde in die Entscheidung einbezogen werden.

Wirkung & Beschwerdebilder

Ja, durch die Verbesserung der Kieferbalance und die Aktivierung natürlicher Funktionen kann das Knirschen reduziert oder sogar gestoppt werden.

Ja, viele Patienten berichten von einer spürbaren Entlastung des Kiefergelenks sowie einer Reduzierung von Beschwerden wie Zähneknirschen, Verspannungen oder Kopfschmerzen.

Ja, durch die gezielte Umstellung von Funktionsmustern können Beschwerden im Kiefergelenk, wie Knacken oder Schmerzen, reduziert werden.

Ja, da viele Sprachprobleme mit einer falschen Zungen- oder Kieferfunktion zusammenhängen, kann die Behandlung zu einer besseren Aussprache beitragen.

Ja, viele Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung, da eine entspannte Kiefer- und Zungenfunktion Verspannungen im Kopf- und Nackenbereich lösen kann.

Die Dentosophie ist eine sanfte und zugleich äußerst wirkungsvolle Therapiemethode, die stark von der Mitarbeit und Disziplin des Patienten abhängt. Auch Nebenwirkungen können auftreten, die wir jedoch dank sorgfältiger Betreuung, umfassender Aufklärung, individueller Protokollanpassung, Balancermodifikationen und regelmäßiger Kontrollen bisher bei unseren Patienten vermeiden konnten. Entscheidend sind eine präzise Anamnese, die Auswahl des passenden Balancers sowie eine kontinuierliche Betreuung.

Ja, da sie sanft und nicht-invasiv ist. Zudem kann sie durch die natürliche Regulierung von Körperfunktionen auch zur allgemeinen Entspannung beitragen.

Nein, die Behandlungsmethode erfordert keine speziellen Diäten oder Einschränkungen. Bestimmte Gewohnheiten, wie z. B. das Kauen auf einer Seite, werden jedoch beobachtet und optimiert.

Sicherheit & Verträglichkeit

Die Dentosophie ist eine sanfte und zugleich äußerst wirkungsvolle Therapiemethode, die stark von der Mitarbeit und Disziplin des Patienten abhängt. Auch Nebenwirkungen können auftreten, die wir jedoch dank sorgfältiger Betreuung, umfassender Aufklärung, individueller Protokollanpassung, Balancermodifikationen und regelmäßiger Kontrollen bisher bei unseren Patienten vermeiden konnten. Entscheidend sind eine präzise Anamnese, die Auswahl des passenden Balancers sowie eine kontinuierliche Betreuung.

Ja, da sie sanft und nicht-invasiv ist. Zudem kann sie durch die natürliche Regulierung von Körperfunktionen auch zur allgemeinen Entspannung beitragen.

Nein, die Behandlungsmethode erfordert keine speziellen Diäten oder Einschränkungen. Bestimmte Gewohnheiten, wie z. B. das Kauen auf einer Seite, werden jedoch beobachtet und optimiert.

Wir suchen:

Werde Teil unseres Teams!