Header-Bild Dr. Martha Hoh. Oralchirurgin in Idstein.

Kinder­zahnheilkunde

Im Kindesalter wird der Grundstein für eine lebenslange Mundgesundheit gelegt. Eine gründliche Zahnpflege vom ersten Milchzahn an und regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt tragen maßgeblich dazu bei, Karies und Parodontitis gar nicht erst entstehen zu lassen und die eigenen Zähne möglichst ein Leben lang gesund zu erhalten.

Wenn Ihr Kind von Anfang an spielerisch an die Vorsorgetermine in unserer Praxis gewöhnt wird, kann es Vertrauen zu uns aufbauen, sodass die Untersuchung zur Routine wird. Wir gehen mit unseren kleinen Patienten besonders einfühlsam um und erklären jeden Behandlungsschritt kindgerecht, z. B. mit der Hilfe von Handpuppen.

Kinderzahnheilkunde in der Praxis medicodent in Idstein

PROPHYLAXE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

Für Kinder bis zu einem Alter von sechs Jahren sind in erster Linie Frühuntersuchungen vorgesehen. Kinder und Jugendliche von sechs bis 18 erhalten eine individuelle Prophylaxe, die sogenannten IP-Leistungen der Krankenkassen. Dazu zählen:

  • Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Zum frühzeitigen Erkennen von Karies, Zahnfleischerkrankungen, Zahn- und Kieferfehlstellungen.
  • Zahnputzschulungen / Erklärungen zur Mundhygiene: Wir zeigen unseren jüngsten Patienten auf kindgerechte Weise, wie Karies entsteht und wie man seine Zähne richtig gut putzt, um Karies zu vermeiden. Sie als Eltern werden dabei natürlich immer mit einbezogen.
  • Fissurenversiegelungen: Zum langanhaltenden Schutz der Backenzähne vor bakteriellen Belägen und Fissurenkaries, verschließen wir die Grübchen und Kerben (Fissuren) auf den Kauflächen mit einem Spezialkunststoff.
  • Fluoridierungen: Durch fluoridhaltige Lacke wird der Zahnschmelz resistenter gegenüber Säureangriffen durch Kariesbakterien oder saure Lebensmittel/Getränke. Das Auftragen des Lackes erfolgt idealerweise nach einer professionellen Reinigung der Zähne.

Aber das ist längst nicht alles, was wir als Zahnmediziner für Ihr Kind tun können. Lesen Sie daher nachfolgend wo und wie wir zusätzlich mit Erfahrung, Empathie und Achtsamkeit für Ihr Kind und seine Mundgesundheit da sind.

 

UNSERE BESONDERHEITEN FÜR KINDERZÄHNE:

Kieferorthopädische Frühbehandlung

Eine kieferorthopädische Behandlung beginnt oft ab dem neunten bis zwölften Lebensjahr. In bestimmten Fällen kann jedoch eine sogenannte Frühbehandlung nötig sein – etwa, wenn bereits bei den Milchzähnen eine deutliche Zahn- bzw. Kieferfehlstellung vorliegt oder gestörte Funktionsmuster (z.B. falsches Schlucken) oder sogenannte Habbits (z.B. Daumenlutschen). 

Bei einer kieferorthopädischen Frühbehandlung ist eine herausnehmbare Zahnspange (lose Zahnspange, unsichtbare Zahnspange, durchsichtige Zahnspange) meist eine sinnvolle Alternative zu den festen Zahnspangen für Kinder. Feste Zahnspangen für Kinder (elastischer Draht mit Brackets aus Metall, Keramik oder Plastik, aber auch innenliegende unsichtbare Lingualspangen) setzt man in der Regel erst in späteren Behandlungsphasen ein.

Schmerzfreie Behandlung

Wenn für eine Behandlung eine örtliche Betäubung notwendig ist, können wir vorher ein Anästhesie-Gel auf die Stelle auftragen. So wird Ihr Kind den Einstich der Spritze kaum spüren.

Ist eine umfangreiche Sanierung erforderlich oder hat Ihr Kind große Angst, ist gegebenenfalls eine Behandlung in Vollnarkose oder unter Sedierungempfehlenswert.

Milchzahnkronen

Sollte ein Milchzahn so stark zerstört sein, dass eine Füllung nicht ausreicht, empfehlen wir die Versorgung des Zahnes mit einer Kinderkrone. Dies kann z. B. auch der Fall sein, wenn ein Milchzahn fehlt oder wenn bei einem Zahnunfall ein großer Teil des Zahnes abgebrochen ist. Zur Behandlung verwenden wir in unserer Zahnarztpraxis in Idstein  weiße Kinderkronen aus hochwertiger Keramik.

Eine Behandlung bzw. der Ersatz kariöser Milchzähne ist notwendig, um die wichtige Platzhalterfunktion des Milchzahnes für die nachfolgenden Zähne sowie die Ästhetik und Lautbildung weiterhin sicherzustellen.

Lippen- und Zungenbänder

Im Wesentlichen kämen wir Menschen ohne Lippen- und Zungenbänder aus, da diese nur eine geringe Funktion haben. Aber: Wenn sie Probleme verursachen, sollten sie behandelt werden, denn Zungenbändchen können bei Säuglingen das Stillen und bei Kindern die Sprachentwicklung und Lautbildung beeinträchtigen. Lippenbändchen „ziehen“ oft am Zahnfleisch und verursachen dadurch Zahnfleischrückgang oder Zahnfleischentzündungen bzw. sogar eine Parodontitis, da die Bänder den Eintritt von Bakterien begünstigen. Weiterhin kann eine Frontzahnlücke (Diastema) verringert werden, indem man ein tief ansetzendes Lippenbändchen kürzt bzw. entlastet. Eine Korrektur der Zungenbändchen oder Lippenbändchen kann also aus verschiedenen Gründen empfehlenswert oder nötig sein.

In unserer Zahnarztpraxis entfernen, kürzen oder entlasten wir Zungenbändchen oder Lippenbändchen durch einen kleinen chirurgischen Eingriff.

Vollnarkose und Lachgas

Durch eine kindgerechte und einfühlsame Betreuung, schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass Angst vor dem Zahnarzt erst gar nicht entsteht und Behandlungen problemlos durchgeführt werden können – meist ohne, aber wenn erforderlich auch mit lokaler Schmerzbetäubung. Darüber hinaus sind in unserer Zahnarztpraxis in Idstein für bestimmte Fälle Vollnarkose und Lachgassedierung möglich.

Gerade bei Kindern ist es wichtig, größere Behandlungen so sanft wie möglich und schmerzfrei durchzuführen. Durch negative Erfahrungen beim Zahnarzt oder sogar Traumatisierungen in dieser Lebensphase, können sich Ängste entwickeln, die die Patienten in der Kindheit und darüber hinaus oft sogar ein Leben lang begleiten.

Vollnarkose

Eine Vollnarkose kann bei umfangreichen Behandlungen hilfreich sein, insbesondere, wenn Kinder größere Angst haben bzw. behandlungsunwillig sind. Ein Facharzt für Anästhesiologie und sein Fachpersonal sind bei den Behandlungen anwesend und übernehmen auch die anschließende Überwachung.

Lachgassedierung:

Die Lachgassedierung ist ein schonendes Verfahren für angstfreie und entspannte Behandlungen. Während der Behandlung empfinden Kinder erfahrungsgemäß ein angenehmes, wohliges Gefühl. Gleichzeitig wird ein eventuell vorhandener Würgereiz vermieden bzw. verringert. Die Wirkung von Lachgas setzt unmittelbar ein und klingt nach der Behandlung schnell wieder ab. Ihr Kind kann die Praxis nach kurzer Zeit wieder verlassen.

Vorab vereinbaren wir einen Termin, um Sie über die Vollnarkose oder Lachgassedierung zu informieren. Bei einer Vollnarkose ist eine Untersuchung beim Kinderarzt empfehlenswert.

Sportmundschutz

Gerade bei kontaktintensiven Sportarten wie Fußball oder Kampfsport, aber auch beim Fahrrad- oder Skateboardfahren kann es schnell zu Zahn- und Mundverletzungen kommen. Ein individuell angepasster Sportmundschutz beugt Zahnfrakturen und dem Verlust von Zähnen vor, außerdem schützt er auch das Weichgewebe und den Kieferknochen.

medicodent Logo

Dr. Martha Hoh

Fachzahnärztin für Oralchirurgie

Rudolfstraße 2-4
65510 Idstein

06126-9289380
info@medicodent.net
Online-Termin buchen
 

SPRECHZEITEN

  • Mo.–Do.: 07:00 – 20:00 Uhr
  • Freitag:  07:00 - 19:00 Uhr
  • Samstag: nach Vereinbarung
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lmdvb2dsZS5jb20vbWFwcy9lbWJlZD9wYj0hMW0xOCExbTEyITFtMyExZDI1NTIuNjU2NDk2NDczMDA1NSEyZDguMjU1MTc3MTc2OTY0OTc2ITNkNTAuMjIzNjM5MjAzNjY4MjghMm0zITFmMCEyZjAhM2YwITNtMiExaTEwMjQhMmk3NjghNGYxMy4xITNtMyExbTIhMXMweDQ3YmRiNzVlNTg1MWZmNmIlM0EweDYxN2QzZWIzMjc4ZmQ2NzEhMnNaYWhuYXJ6dHByYXhpcyUyMG1lZGljb2RlbnQlMjBJZHN0ZWluJTIwLSUyMERyLiUyME1hcnRoYSUyMEhvaCE1ZTAhM20yITFzZGUhMnNkZSE0djE2ODEzODY2MjA1MjIhNW0yITFzZGUhMnNkZSIgd2lkdGg9IjYwMCIgaGVpZ2h0PSI0NTAiIHN0eWxlPSJib3JkZXI6MDsiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iIiBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ibm8tcmVmZXJyZXItd2hlbi1kb3duZ3JhZGUiPjwvaWZyYW1lPg==
?
Zahnärzte
in Idstein auf jameda
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

ICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJ3cC1nciB3cGFjIiBzdHlsZT0id2lkdGg6MjgwcHghaW1wb3J0YW50OyIgZGF0YS1pZD0iMzQyMiIgZGF0YS1sYXlvdXQ9Imxpc3QiIGRhdGEtZXhlYz0iZmFsc2UiPjxkaXYgY2xhc3M9IndwLWdvb2dsZS1saXN0Ij48ZGl2IGNsYXNzPSJ3cC1nb29nbGUtcGxhY2UiPjxkaXYgY2xhc3M9IndwLWdvb2dsZS1sZWZ0Ij48aW1nIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cubWVkaWNvZGVudC5uZXQvd3AtY29udGVudC91cGxvYWRzLzIwMjIvMDgvQ2hJSmFfOVJXRjYzdlVjUmNkYVBKN00tZldFLmpwZyIgYWx0PSJaYWhuYXJ6dHByYXhpcyBtZWRpY29kZW50IElkc3RlaW4gLSBEci4gTWFydGhhIEhvaCIgd2lkdGg9IjUwIiBoZWlnaHQ9IjUwIiB0aXRsZT0iWmFobmFyenRwcmF4aXMgbWVkaWNvZGVudCBJZHN0ZWluIC0gRHIuIE1hcnRoYSBIb2giPjwvZGl2PjxkaXYgY2xhc3M9IndwLWdvb2dsZS1yaWdodCI+PGRpdiBjbGFzcz0id3AtZ29vZ2xlLW5hbWUiPjxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vbWFwcy5nb29nbGUuY29tLz9jaWQ9NzAyNDgzOTkzMjk1MTY0Nzg1NyIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiIHJlbD0ibm9mb2xsb3cgbm9vcGVuZXIiPjxzcGFuPlphaG5hcnp0cHJheGlzIG1lZGljb2RlbnQgSWRzdGVpbiAtIERyLiBNYXJ0aGEgSG9oPC9zcGFuPjwvYT48L2Rpdj48ZGl2PjxzcGFuIGNsYXNzPSJ3cC1nb29nbGUtcmF0aW5nIj40Ljg8L3NwYW4+PHNwYW4gY2xhc3M9IndwLWdvb2dsZS1zdGFycyI+PHNwYW4gY2xhc3M9IndwLXN0YXJzIj48c3BhbiBjbGFzcz0id3Atc3RhciI+PHN2ZyB3aWR0aD0iMTciIGhlaWdodD0iMTciIHZpZXdCb3g9IjAgMCAxNzkyIDE3OTIiPjxwYXRoIGQ9Ik0xNzI4IDY0N3EwIDIyLTI2IDQ4bC0zNjMgMzU0IDg2IDUwMHExIDcgMSAyMCAwIDIxLTEwLjUgMzUuNXQtMzAuNSAxNC41cS0xOSAwLTQwLTEybC00NDktMjM2LTQ0OSAyMzZxLTIyIDEyLTQwIDEyLTIxIDAtMzEuNS0xNC41dC0xMC41LTM1LjVxMC02IDItMjBsODYtNTAwLTM2NC0zNTRxLTI1LTI3LTI1LTQ4IDAtMzcgNTYtNDZsNTAyLTczIDIyNS00NTVxMTktNDEgNDktNDF0NDkgNDFsMjI1IDQ1NSA1MDIgNzNxNTYgOSA1NiA0NnoiIGZpbGw9IiNmYjhlMjgiPjwvcGF0aD48L3N2Zz48L3NwYW4+PHNwYW4gY2xhc3M9IndwLXN0YXIiPjxzdmcgd2lkdGg9IjE3IiBoZWlnaHQ9IjE3IiB2aWV3Qm94PSIwIDAgMTc5MiAxNzkyIj48cGF0aCBkPSJNMTcyOCA2NDdxMCAyMi0yNiA0OGwtMzYzIDM1NCA4NiA1MDBxMSA3IDEgMjAgMCAyMS0xMC41IDM1LjV0LTMwLjUgMTQuNXEtMTkgMC00MC0xMmwtNDQ5LTIzNi00NDkgMjM2cS0yMiAxMi00MCAxMi0yMSAwLTMxLjUtMTQuNXQtMTAuNS0zNS41cTAtNiAyLTIwbDg2LTUwMC0zNjQtMzU0cS0yNS0yNy0yNS00OCAwLTM3IDU2LTQ2bDUwMi03MyAyMjUtNDU1cTE5LTQxIDQ5LTQxdDQ5IDQxbDIyNSA0NTUgNTAyIDczcTU2IDkgNTYgNDZ6IiBmaWxsPSIjZmI4ZTI4Ij48L3BhdGg+PC9zdmc+PC9zcGFuPjxzcGFuIGNsYXNzPSJ3cC1zdGFyIj48c3ZnIHdpZHRoPSIxNyIgaGVpZ2h0PSIxNyIgdmlld0JveD0iMCAwIDE3OTIgMTc5MiI+PHBhdGggZD0iTTE3MjggNjQ3cTAgMjItMjYgNDhsLTM2MyAzNTQgODYgNTAwcTEgNyAxIDIwIDAgMjEtMTAuNSAzNS41dC0zMC41IDE0LjVxLTE5IDAtNDAtMTJsLTQ0OS0yMzYtNDQ5IDIzNnEtMjIgMTItNDAgMTItMjEgMC0zMS41LTE0LjV0LTEwLjUtMzUuNXEwLTYgMi0yMGw4Ni01MDAtMzY0LTM1NHEtMjUtMjctMjUtNDggMC0zNyA1Ni00Nmw1MDItNzMgMjI1LTQ1NXExOS00MSA0OS00MXQ0OSA0MWwyMjUgNDU1IDUwMiA3M3E1NiA5IDU2IDQ2eiIgZmlsbD0iI2ZiOGUyOCI+PC9wYXRoPjwvc3ZnPjwvc3Bhbj48c3BhbiBjbGFzcz0id3Atc3RhciI+PHN2ZyB3aWR0aD0iMTciIGhlaWdodD0iMTciIHZpZXdCb3g9IjAgMCAxNzkyIDE3OTIiPjxwYXRoIGQ9Ik0xNzI4IDY0N3EwIDIyLTI2IDQ4bC0zNjMgMzU0IDg2IDUwMHExIDcgMSAyMCAwIDIxLTEwLjUgMzUuNXQtMzAuNSAxNC41cS0xOSAwLTQwLTEybC00NDktMjM2LTQ0OSAyMzZxLTIyIDEyLTQwIDEyLTIxIDAtMzEuNS0xNC41dC0xMC41LTM1LjVxMC02IDItMjBsODYtNTAwLTM2NC0zNTRxLTI1LTI3LTI1LTQ4IDAtMzcgNTYtNDZsNTAyLTczIDIyNS00NTVxMTktNDEgNDktNDF0NDkgNDFsMjI1IDQ1NSA1MDIgNzNxNTYgOSA1NiA0NnoiIGZpbGw9IiNmYjhlMjgiPjwvcGF0aD48L3N2Zz48L3NwYW4+PHNwYW4gY2xhc3M9IndwLXN0YXIiPjxzdmcgd2lkdGg9IjE3IiBoZWlnaHQ9IjE3IiB2aWV3Qm94PSIwIDAgMTc5MiAxNzkyIj48cGF0aCBkPSJNMTI1MCA5NTdsMjU3LTI1MC0zNTYtNTItNjYtMTAtMzAtNjAtMTU5LTMyMnY5NjNsNTkgMzEgMzE4IDE2OC02MC0zNTUtMTItNjZ6bTQ1Mi0yNjJsLTM2MyAzNTQgODYgNTAwcTUgMzMtNiA1MS41dC0zNCAxOC41cS0xNyAwLTQwLTEybC00NDktMjM2LTQ0OSAyMzZxLTIzIDEyLTQwIDEyLTIzIDAtMzQtMTguNXQtNi01MS41bDg2LTUwMC0zNjQtMzU0cS0zMi0zMi0yMy01OS41dDU0LTM0LjVsNTAyLTczIDIyNS00NTVxMjAtNDEgNDktNDEgMjggMCA0OSA0MWwyMjUgNDU1IDUwMiA3M3E0NSA3IDU0IDM0LjV0LTI0IDU5LjV6IiBmaWxsPSIjZmI4ZTI4Ij48L3BhdGg+PC9zdmc+PC9zcGFuPjwvc3Bhbj48L3NwYW4+PC9kaXY+PGRpdiBjbGFzcz0id3AtZ29vZ2xlLXBvd2VyZWQiPkJhc2llcmVuZCBhdWYgNDMgQmV3ZXJ0dW5nZW48L2Rpdj48ZGl2IGNsYXNzPSJ3cC1nb29nbGUtcG93ZXJlZCI+PGltZyBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lm1lZGljb2RlbnQubmV0L3dwLWNvbnRlbnQvcGx1Z2lucy93aWRnZXQtZ29vZ2xlLXJldmlld3MvYXNzZXRzL2ltZy9wb3dlcmVkX2J5X2dvb2dsZV9vbl93aGl0ZS5wbmciIGFsdD0icG93ZXJlZCBieSBHb29nbGUiIHdpZHRoPSIxNDQiIGhlaWdodD0iMTgiIHRpdGxlPSJwb3dlcmVkIGJ5IEdvb2dsZSI+PC9kaXY+PGRpdiBjbGFzcz0id3AtZ29vZ2xlLXdyIj48YSBocmVmPSJodHRwczovL3NlYXJjaC5nb29nbGUuY29tL2xvY2FsL3dyaXRlcmV2aWV3P3BsYWNlaWQ9Q2hJSmFfOVJXRjYzdlVjUmNkYVBKN00tZldFIiBvbmNsaWNrPSJyZXR1cm4gcnBsZ19sZWF2ZV9yZXZpZXdfd2luZG93LmNhbGwodGhpcykiPmJld2VydGUgdW5zIGF1Zjxzdmcgdmlld0JveD0iMCAwIDUxMiA1MTIiIGhlaWdodD0iMTgiIHdpZHRoPSIxOCI+PGcgZmlsbD0ibm9uZSIgZmlsbC1ydWxlPSJldmVub2RkIj48cGF0aCBkPSJNNDgyLjU2IDI2MS4zNmMwLTE2LjczLTEuNS0zMi44My00LjI5LTQ4LjI3SDI1NnY5MS4yOWgxMjcuMDFjLTUuNDcgMjkuNS0yMi4xIDU0LjQ5LTQ3LjA5IDcxLjIzdjU5LjIxaDc2LjI3YzQ0LjYzLTQxLjA5IDcwLjM3LTEwMS41OSA3MC4zNy0xNzMuNDZ6IiBmaWxsPSIjNDI4NWY0Ii8+PHBhdGggZD0iTTI1NiA0OTJjNjMuNzIgMCAxMTcuMTQtMjEuMTMgMTU2LjE5LTU3LjE4bC03Ni4yNy01OS4yMWMtMjEuMTMgMTQuMTYtNDguMTcgMjIuNTMtNzkuOTIgMjIuNTMtNjEuNDcgMC0xMTMuNDktNDEuNTEtMTMyLjA1LTk3LjNINDUuMXY2MS4xNWMzOC44MyA3Ny4xMyAxMTguNjQgMTMwLjAxIDIxMC45IDEzMC4wMXoiIGZpbGw9IiMzNGE4NTMiLz48cGF0aCBkPSJNMTIzLjk1IDMwMC44NGMtNC43Mi0xNC4xNi03LjQtMjkuMjktNy40LTQ0Ljg0czIuNjgtMzAuNjggNy40LTQ0Ljg0VjE1MC4wMUg0NS4xQzI5LjEyIDE4MS44NyAyMCAyMTcuOTIgMjAgMjU2YzAgMzguMDggOS4xMiA3NC4xMyAyNS4xIDEwNS45OWw3OC44NS02MS4xNXoiIGZpbGw9IiNmYmJjMDUiLz48cGF0aCBkPSJNMjU2IDExMy44NmMzNC42NSAwIDY1Ljc2IDExLjkxIDkwLjIyIDM1LjI5bDY3LjY5LTY3LjY5QzM3My4wMyA0My4zOSAzMTkuNjEgMjAgMjU2IDIwYy05Mi4yNSAwLTE3Mi4wNyA1Mi44OS0yMTAuOSAxMzAuMDFsNzguODUgNjEuMTVjMTguNTYtNTUuNzggNzAuNTktOTcuMyAxMzIuMDUtOTcuM3oiIGZpbGw9IiNlYTQzMzUiLz48cGF0aCBkPSJNMjAgMjBoNDcydjQ3MkgyMFYyMHoiLz48L2c+PC9zdmc+PC9hPjwvZGl2PjwvZGl2PjwvZGl2PjwvZGl2PjxpbWcgc3JjPSJkYXRhOmltYWdlL2dpZjtiYXNlNjQsUjBsR09EbGhBUUFCQUlBQUFBQUFBUC8vL3lINUJBRUFBQUFBTEFBQUFBQUJBQUVBQUFJQlJBQTciIGFsdD0ianNfbG9hZGVyIiBvbmxvYWQ9IihmdW5jdGlvbihlbCwgZGF0YSkge3ZhciBmID0gZnVuY3Rpb24oKSB7IHdpbmRvdy5ncndfaW5pdCA/IGdyd19pbml0KGVsLCBkYXRhKSA6IHNldFRpbWVvdXQoZiwgNDAwKSB9OyBmKCkgfSkodGhpcyk7IiB3aWR0aD0iMSIgaGVpZ2h0PSIxIiBzdHlsZT0iZGlzcGxheTpub25lIj48L2Rpdj4gICAgICAgIA==