Bleaching Idstein

Zahnaufhellung bei medicodent in Idstein

Schöne Zähne haben Einfluss auf unser Selbstwertgefühl und unsere Ausstrahlung. Deshalb wird bei zahnmedizinischen Behandlungen immer mehr Wert auf die Ästhetik gelegt, aber auch rein kosmetische Veränderungen sind gefragt.

Zahnbleaching in Idstein

Ihre Zähne sind Ihnen nicht weiß genug? Bei einem externen Bleaching tragen wir ein Bleaching-Gel auf Ihre Zahnoberflächen auf und hellen so Ihre natürliche Zahnfarbe effektiv und schonend auf.

Mit dem internen Bleaching können wir Zähne, die nach einer Wurzelkanalbehandlung von innen verfärbt sind, aufhellen. Dafür geben wir das Bleaching-Gel in den Zahn und verschließen diesen, wenn der gewünschte Aufhellungsgrad erreicht ist, mit einer Füllung oder einer Krone.

Ob Bleaching für Sie die richtige Lösung ist, können Sie gerne in einem persönlichen Gespräch erfahren.

Was ist Bleaching?

Bei der Zahnaufhellung wird Wasserstoffperoxid als Bleichmittel verwendet, um den Zahnschmelz bzw. die darin enthaltenen Pigmente aufzuhellen. Verfärbungen können durch Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein oder Tabak entstehen. Aus ästhetischen Gründen entscheiden sich immer mehr Patienten für eine Zahnaufhellung.

Zahnbleaching in Idstein

Die Behandlung bietet keine medizinischen Vorteile, sondern zielt ausschließlich auf ästhetische Verbesserungen ab. Sie kann dazu beitragen, Verfärbungen zu reduzieren und verleiht Ihnen ein strahlendes, selbstbewusstes Lächeln.

Professionelles, also vom Zahnarzt durchgeführtes Bleaching, ist in der ästhetischen Zahnheilkunde ein ausgereifter Prozess. Klinische Studien haben gezeigt, dass eine professionelle Zahnaufhellung absolut unbedenklich ist.

Der Effekt hängt sehr von den alltäglichen Lebensgewohnheiten und insbesondere von der täglichen Zahnhygiene ab. Mit einer sorgfältigen Mundhygiene und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen, kann das Ergebnis jahrelang halten.

Manchmal reagieren die Zähne während der Behandlung oder bis zu 24 Stunden danach sensibler. Das kann als störend empfunden werden, ist aber medizinisch unbedenklich.

Voraussetzungen für eine Zahnaufhellung:

Für eine Zahnaufhellung sind gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch notwendig. Daher untersuchen wir Sie in unserer Praxis in Idstein gründlich. Bei Defekten im Zahnschmelz, unbehandelter Karies oder undichten Füllungen kann das Bleichmittel schmerzhaft in das Zahninnere gelangen und Schäden verursachen. Schwangere und Stillende sollten auf eine Zahnaufhellung verzichten. Füllungen, Kronen, Brücken oder anderer Zahnersatz werden durch das Bleaching nicht aufgehellt.

IMG_2800 KopieIMG_4490 Kopie
MobileMobile

Zahnbleaching für Ihr strahlendes Lächelns

Speziell zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen unseren Flyer „Bleaching – Für Ihr strahlendes Lächeln“, den Sie nachfolgend in aller Ruhe online durchblättern können.

Bei weiteren Fragen

Sollten Sie zu einem der Themen oder auch generell zu Ästhetischer Zahnmedizin Fragen oder Unsicherheiten haben, vereinbaren Sie einfach einen Termin.

Für wen ist eine Zahnaufhellung geeignet?

Eine Zahnaufhellung eignet sich für alle, die unter verfärbten oder dunklen Zähnen leiden und sich ein strahlend weißes Lächeln wünschen. Besonders Raucher oder Menschen, die häufig Kaffee, Tee oder Rotwein konsumieren, profitieren von der Behandlung. Allerdings sollten Patienten gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch haben, bevor sie sich für eine Zahnaufhellung entscheiden. Eine zahnärztliche Untersuchung vor dem Bleaching ist daher unerlässlich.

Warum ist eine zahnärztliche Kontrolle vor der Zahnaufhellung wichtig?

Vor jeder Zahnaufhellung empfehlen wir eine gründliche Untersuchung in unserer Praxis in Idstein. Dadurch stellen wir sicher, dass keine unbehandelten Kariesstellen, undichte Füllungen oder Zahnfleischentzündungen vorliegen, die durch das Bleichmittel gereizt werden könnten. Zudem kann eine professionelle Zahnreinigung vorab helfen, Beläge zu entfernen und die Wirkung des Bleichens zu verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Zur Zahnaufhellung in Idstein

Eine Zahnaufhellung kann oft jahrelang anhalten. Die Dauer hängt jedoch von der persönlichen Mundhygiene und den individuellen Konsumgewohnheiten ab.

Eine Zahnaufhellung verursacht normalerweise keine starken Schmerzen. Wenn jedoch eine gründliche Untersuchung auf Karies oder Parodontitis fehlt, können während der Behandlung Schmerzen auftreten. Dies liegt daran, dass die verwendeten Chemikalien auf bereits entzündetes Zahnfleisch oder den Zahnschmelz treffen können, was zu Beschwerden führt.

Etwa eine Woche vor der Zahnaufhellung empfehlen wir eine professionelle Zahnreinigung in unserer Praxis in Idstein. Dadurch wird sichergestellt, dass das Bleachinggel den Zahn optimal erreichen und wirksam sein kann. Zudem sollten Sie mindestens eine Woche vor der Zahnaufhellung auf Zahnpasten mit Aminfluoriden verzichten, da diese das Bleichergebnis negativ beeinflussen können.

Nach der Zahnaufhellung sollten Sie für mindestens 48 Stunden auf färbende Lebensmittel verzichten, wie zum Beispiel Kaffee, Tee, Nikotin, Rotwein, Spinat und Tomatensauce. Eine regelmäßige Zahnreinigung ist entscheidend, um das Ergebnis möglichst langfristig zu erhalten.

Nein, eine Zahnaufhellung beeinflusst die Farbe von Zahnfüllungen, Kronen, Brücken oder anderem Zahnersatzmaterial nicht. Es kann daher sein, dass nach der Behandlung eventuell bestehender Zahnersatz angepasst oder ausgetauscht werden muss, um eine einheitliche Zahnfarbe zu gewährleisten.

Schwangere oder stillende Frauen sollten auf eine Zahnaufhellung verzichten, da die Auswirkungen auf das ungeborene Kind oder das Baby nicht ausreichend erforscht sind.

In seltenen Fällen können Zähne während oder nach der Behandlung empfindlicher auf Kälte oder Wärme reagieren. Dies ist jedoch meist vorübergehend und klingt innerhalb weniger Tage ab.

Je nach individueller Zahngesundheit und Lebensgewohnheiten kann eine Zahnaufhellung alle paar Jahre wiederholt werden. Wir empfehlen, sich vor jeder neuen Behandlung zahnärztlich beraten zu lassen.

Ja, eine Zahnaufhellung wird in der Regel erst ab 18 Jahren empfohlen, da sich das Gebiss in der Jugend noch entwickelt.

Zahnverfärbungen entstehen häufig durch den Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak oder bestimmten Lebensmitteln. Auch natürliche Alterungsprozesse oder Medikamente können eine Rolle spielen.

Damit Ihr neues strahlendes Lächeln lange erhalten bleibt, empfehlen wir folgende Maßnahmen:

  • Verzicht auf färbende Lebensmittel und Getränke in den ersten 48 Stunden nach der Behandlung.
  • Regelmäßige Zahnpflege mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta und das Vermeiden von Rauchen.
  • Professionelle Zahnreinigungen in regelmäßigen Abständen, um oberflächliche Verfärbungen zu entfernen.
  • Verwendung von aufhellenden Zahnpasten nur in Absprache mit Ihrem Zahnarzt, da einige Produkte den Zahnschmelz angreifen können.

Viele Drogerieprodukte wie Bleaching-Zahnpasten oder Strips enthalten nur eine geringe Menge an aufhellenden Wirkstoffen und sind oft nicht so effektiv wie ein professionelles Bleaching. Zudem können unsachgemäß angewendete Bleaching-Produkte zu Zahnempfindlichkeit oder ungleichmäßigen Ergebnissen führen. Ein professionelles Zahnbleaching unter zahnärztlicher Aufsicht ist sicherer und bietet ein langanhaltendes, gleichmäßiges Ergebnis.

Wir suchen:

Werde Teil unseres Teams!